-
Vierfußgehilfe mit großem Abstand - AT51105
Normaler Preis €38,99 EURNormaler PreisGrundpreis pro -
Rutschfeste Spike Spitze für Unterarmgehstützen und Gehstöcke
Normaler Preis €11,99 EURNormaler PreisGrundpreis pro -
Aluminium Gehstock - AT51103
Normaler Preis €0,00 EURNormaler PreisGrundpreis pro -
Faltstock Design – Leicht & Faltbar in stilvollen Mustern
Normaler Preis €26,99 EURNormaler PreisGrundpreis pro -
Faltbarer Gehstock Advance
Normaler Preis €24,99 EURNormaler PreisGrundpreis pro -
Gehstock aus echtem Bambus
Normaler Preis €29,99 EURNormaler PreisGrundpreis pro -
Dreibein Sitzstock
Normaler Preis €32,99 EURNormaler PreisGrundpreis pro -
T Gehstock aus Aluminium - 250723
Normaler Preis €29,99 EURNormaler PreisGrundpreis pro -
Vierfußgehhilfe - AT51106
Normaler Preis €38,99 EURNormaler PreisGrundpreis pro -
Gehstock Faltbar - AT51116
Normaler Preis €99,00 EURNormaler PreisGrundpreis pro -
Dreifußgehhilfe - AT51107
Normaler Preis €29,99 EURNormaler PreisGrundpreis pro -
Blindenstab, faltbar - AT51108
Normaler Preis €19,99 EURNormaler PreisGrundpreis pro -
AT51101 - Aluminium Gehstock mit angehobenem Griff
Normaler Preis €19,99 EURNormaler PreisGrundpreis pro -
Antar Gehstock Soft Step - Aluminium Gehstock
Normaler Preis €23,99 EURNormaler PreisGrundpreis pro -
Aluminium Gehstock AT51102 mit Anatomischem Griff - Komfort und Stabilität
Normaler Preis €19,99 EURNormaler PreisGrundpreis pro -
Aluminium Gehstock - zusammenklappbar - AT51104
Normaler Preis €22,99 EURNormaler PreisGrundpreis pro
Kaufberatung Gehstöcke
Gehstöcke – Unterstützung und Sicherheit für jeden Schritt
Ein Gehstock ist eine einfache, aber effektive Gehhilfe, die Personen mit Mobilitätseinschränkungen zusätzliche Stabilität und Sicherheit bietet. Egal, ob Sie einen Gehstock für Unterstützung im Alltag oder für spezielle Outdoor-Aktivitäten wie Wanderungen benötigen – in dieser Kategorie finden Sie eine große Auswahl an faltbaren Gehstöcken, ergonomischen Gehstöcken und wandergeeigneten Modellen.
Ein Gehstock ist eine tragbare Gehhilfe, die in der Hand gehalten wird und dazu dient, das Gleichgewicht zu verbessern und die Belastung auf die Beine zu reduzieren. Gehstöcke sind in verschiedenen Designs erhältlich, von einfachen Standardmodellen bis hin zu faltbaren und ergonomischen Varianten, die sich individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen lassen.
Faltbare Gehstöcke bieten Flexibilität und sind leicht zu verstauen.
Ergonomische Gehstöcke sorgen für mehr Komfort durch eine anatomische Griffgestaltung.
Wanderstöcke sind speziell für den Einsatz im Freien konzipiert und bieten zusätzliche Stabilität auf unebenem Gelände.
Die Preise für Gehstöcke variieren je nach Material, Design und zusätzlichen Funktionen. Einfache Standard-Gehstöcke sind bereits ab 20 Euro erhältlich, während hochwertigere Modelle, wie ergonomische oder faltbare Gehstöcke, bis zu 100 Euro kosten können. Die Wahl des passenden Gehstocks hängt von Ihrem Bedarf und dem bevorzugten Einsatzbereich ab.
Der beste Gehstock ist der, der Ihre individuellen Anforderungen und den Einsatzzweck am besten erfüllt. Hier einige Beispiele:
Standard Gehstöcke: Bieten eine einfache, aber effektive Unterstützung im Alltag.
Faltbare Gehstöcke: Besonders praktisch für unterwegs, da sie leicht zusammengeklappt und verstaut werden können.
Ergonomische Gehstöcke: Diese Modelle verfügen über speziell geformte Griffe, die den Druck auf die Handgelenke verringern und den Komfort erhöhen.
Wanderstöcke: Für längere Spaziergänge oder Wanderungen auf unebenem Gelände bieten sie zusätzliche Stabilität und Sicherheit.
Die Wahl zwischen einem Gehstock und einem Rollator hängt von Ihrem Mobilitätsniveau ab. Gehstöcke sind ideal für Personen, die nur gelegentlich zusätzliche Unterstützung benötigen und überwiegend auf festem Untergrund laufen. Rollatoren bieten hingegen mehr Stabilität und sind besser für Personen geeignet, die eine größere Stütze benötigen und sich länger ohne Pause fortbewegen möchten.
Ein Gehstock eignet sich für Personen, die beim Gehen oder Stehen leichte Unterstützung benötigen, sei es aufgrund von Alter, Verletzungen oder chronischen Erkrankungen. Gehstöcke bieten eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, die Mobilität zu verbessern, ohne auf umfangreichere Gehhilfen wie Rollatoren oder Gehböcke angewiesen zu sein.
Standard Gehstöcke sind robust und bieten eine einfache, aber wirksame Unterstützung. Sie sind ideal für den alltäglichen Gebrauch und werden häufig aus leichten Materialien wie Aluminium oder Holz gefertigt.
Faltbare Gehstöcke sind perfekt für Personen, die viel unterwegs sind. Diese Modelle lassen sich einfach zusammenklappen und in einer Tasche verstauen, was sie besonders praktisch für Reisen oder den Transport macht.
Diese Gehstöcke sind mit speziell geformten Griffen ausgestattet, die die Hand- und Handgelenkbelastung reduzieren. Sie bieten mehr Komfort bei längerem Gebrauch und sind besonders für Menschen mit Gelenkproblemen oder Arthritis geeignet.
Wanderstöcke sind ideal für Outdoor-Aktivitäten und bieten zusätzliche Unterstützung auf unebenem oder steilen Wegen. Sie sind meist mit stoßdämpfenden Eigenschaften und robusten Spitzen ausgestattet, um den Halt auf unterschiedlichsten Untergründen zu verbessern.
Das Gewicht eines Gehstocks kann entscheidend sein, besonders wenn er über längere Zeiträume verwendet wird. Die meisten Standard Gehstöcke wiegen weniger als 500 Gramm, während faltbare Gehstöcke aufgrund ihres Designs etwas schwerer sein können. Wanderstöcke sind oft robuster gebaut, bieten dafür aber mehr Stabilität auf unebenem Gelände.
Der Komfort eines Gehstocks hängt stark von der Griffgestaltung ab. Ergonomische Gehstöcke bieten in der Regel mehr Komfort durch speziell geformte Handgriffe, die den Druck auf das Handgelenk reduzieren. Auch Gehstöcke mit stoßdämpfenden Eigenschaften oder weichen Griffpolstern können den Gehkomfort deutlich verbessern.
- Der Gehstock sollte so hoch sein, dass der Griff auf Höhe Ihres Handgelenks liegt, wenn Sie aufrecht stehen und die Arme locker hängen lassen.
- Beim Gehen sollte Ihr Ellenbogen leicht gebeugt sein, ungefähr 15 Grad.
- Halten Sie den Gehstock auf der gegenüberliegenden Seite der schwächeren oder verletzten Körperseite.
- Beispiel: Wenn Ihr rechtes Bein schwach ist, halten Sie den Gehstock in der linken Hand.
- So wird der Druck gleichmäßig verteilt, und Sie bleiben besser im Gleichgewicht.
- Bewegen Sie den Gehstock zeitgleich mit Ihrem schwächeren Bein nach vorne.
- Beispiel: Wenn Sie Ihr rechtes Bein nach vorne setzen, bewegen Sie den Gehstock gleichzeitig mit.
- Stützen Sie sich leicht auf den Gehstock, um das Gewicht zu entlasten, und machen Sie dann den Schritt mit Ihrem gesunden Bein.
Nach oben gehen: Zuerst das gesunde Bein, dann das schwächere Bein mit dem Gehstock auf die nächste Stufe.
Merksatz: „Das Gute geht zuerst.“
Nach unten gehen: Zuerst den Gehstock und das schwächere Bein auf die untere Stufe setzen, dann das gesunde Bein.
Merksatz: „Das Schlechte geht zuerst.“
- Überprüfen Sie regelmäßig die Spitze des Gehstocks. Eine abgenutzte Gummispitze kann rutschig werden.
- Achten Sie darauf, aufrecht zu laufen, und vermeiden Sie, sich zu stark auf den Gehstock zu stützen, um Verspannungen zu vermeiden.
- Für besondere Untergründe, wie Eis oder unebene Wege, gibt es spezielle Aufsätze, z. B. Spike-Spitze.
Die meisten Gehstöcke sind für eine maximale Belastung von bis zu 120 kg ausgelegt. Es gibt jedoch auch spezielle Modelle, die höhere Traglasten unterstützen und für schwerere Personen geeignet sind. Bei der Auswahl eines Gehstocks sollte die Belastbarkeit immer berücksichtigt werden, um maximale Sicherheit zu gewährleisten.
Viele Gehstöcke sind sofort einsatzbereit und erfordern keine Montage. Faltbare Gehstöcke müssen lediglich auseinandergeklappt werden, bevor sie verwendet werden können. Modelle mit verstellbarer Höhe lassen sich leicht an die individuelle Körpergröße anpassen.
Ein Gehstock benötigt nur minimale Wartung. Es ist wichtig, die Standspitzen regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf auszutauschen, um weiterhin festen Halt zu gewährleisten. Modelle mit beweglichen Teilen, wie faltbare Gehstöcke, sollten gelegentlich auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft und gereinigt werden.
Die Standspitzen sollten regelmäßig überprüft und bei Verschleiß ausgetauscht werden, um maximale Stabilität zu gewährleisten.
Die regelmäßige Reinigung sorgt für eine längere Haltbarkeit und verhindert Ablagerungen, die den Halt beeinträchtigen könnten.
Faltbare und verstellbare Gehstöcke sollten regelmäßig auf ihre Mechanismen überprüft werden, um ein sicheres Einrasten zu gewährleisten.
Ein Gehstock bietet eine leichte und kostengünstige Unterstützung für Menschen, die nur gelegentlich Hilfe beim Gehen benötigen. Im Vergleich zu Rollatoren oder Gehböcken ist ein Gehstock leichter, tragbarer und weniger aufdringlich. Er kann bei Bedarf leicht zur Seite gestellt werden und ist besonders flexibel einsetzbar.
Gehstöcke sind leicht und einfach zu transportieren.
Sie bieten die nötige Unterstützung, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken.
Sie helfen, das Gleichgewicht zu stabilisieren und reduzieren das Risiko von Stürzen.
Ergonomische Modelle entlasten die Gelenke und bieten zusätzlichen Komfort bei längerem Gebrauch.
Obwohl es in einigen Fällen möglich ist, einen Gehstock zu leihen, bietet Rehavibe keine Mietoptionen an. Der Kauf eines eigenen Gehstocks ist eine langfristig kosteneffiziente Lösung, da dieser genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden kann. Gehstöcke sind in der Anschaffung relativ günstig und bieten dauerhafte Unterstützung ohne laufende Mietkosten.