Barrierefreiheitserklärung
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Website https://rehavibe.com der rehavibe GmbH.
1. Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Die Website rehavibe.com wird schrittweise an die Anforderungen der WCAG 2.1/2.2 auf Konformitätsstufe AA sowie die europäische Norm EN 301 549 herangeführt.
Nach derzeitigem Stand ist die Website nur teilweise barrierefrei. Es bestehen erhebliche Barrieren, insbesondere in den Bereichen Farbkontrast, Strukturierung von Überschriften und Alternativtexten sowie bei einzelnen Bedienelementen.
Die Bewertung beruht auf automatisierten Prüfungen und einer internen Selbstbewertung. Sie stellt keine Garantie vollständiger Barrierefreiheit dar, sondern dokumentiert den Stand der Umsetzung nach bestem Wissen.
2. Prüfmethoden und Grundlagen
Die Zugänglichkeit von rehavibe.com wurde zuletzt am 14. November 2025 überprüft. Dafür wurden folgende Werkzeuge und Methoden eingesetzt:
- AccessibilityChecker.org – automatisierte Prüfung nach WCAG 2.2 AA. Ergebnis: 50 % Accessibility Score, 45 kritische Probleme, eingestufter „High Lawsuit Risk“ für eine Seite der Domain.
- Skynet Technologies Free Accessibility Checker – automatisierte Prüfung ausgewählter Seiten auf Basis von WCAG 2.0/2.1/2.2 und Section 508. Prüfbericht generiert am 14. November 2025.
- Interne Sichtprüfung typischer Nutzerwege (Startseite, Kategorieseiten, Produktdetailseiten, Warenkorb und Newsletter-Anmeldung) durch die rehavibe GmbH.
Beide Prüfberichte zeigen, dass bereits viele technische Grundlagen umgesetzt sind – z. B. korrekte Sprachangabe im HTML, strukturierte Landmarks (<main>, <footer>), aussagekräftige Seitentitel und Alternativtexte für den Großteil der Produktbilder. Gleichzeitig bestehen jedoch noch wesentliche Barrieren (siehe nächster Abschnitt).
3. Nicht barrierefreie Inhalte
Nach aktueller Bewertung sind insbesondere die folgenden Inhalte und Funktionen noch nicht barrierefrei:
3.1 Farbkontraste und Lesbarkeit
- Einige Navigationslinks (z. B. im Hauptmenü) und Badge-Texte in Produktkacheln erfüllen nicht die Mindestkontrastanforderungen der WCAG 2.0–2.2 (AA).
- An mehreren Stellen werden sehr kleine Schriftgrößen verwendet (z. B. Hinweise wie „inkl. MwSt.“), was die Lesbarkeit für sehbehinderte Personen erschwert.
3.2 Struktur und Überschriften
- Auf einigen Seiten existieren mehrere <h1>-Überschriften (Logo im Kopfbereich plus Seitentitel). Das kann Screenreader-Nutzende bei der Orientierung irritieren.
- Inhalte, die visuell wie Überschriften wirken (z. B. Preisangaben), sind teilweise nicht als solche ausgezeichnet oder besitzen kein entsprechendes
role="heading".
3.3 Alternativtexte und Bilder
- Die meisten Produktbilder enthalten sinnvolle Alternativtexte. Einzelne grafische Elemente (z. B. Marketing-Badges wie „Bester Preis“) verfügen jedoch über leere
alt-Attribute bei gleichzeitig vorhandenen Titel-Attributen. Das kann zu Irritationen bei Screenreadern führen. - Einige Hintergrundbilder, die inhaltlich relevant sind (z. B. Produkt-Hero-Bilder), sind noch nicht mit
role="img"und geeigneten ARIA-Beschreibungen versehen.
3.4 Links, Buttons und Formulare
- Bestimmte Links, die in einem neuen Tab/Fenster öffnen (z. B. externe Datenschutzinformationen), weisen keinen expliziten Hinweis für Screenreader auf, dass ein neues Fenster geöffnet wird.
- Vereinzelt gibt es Bedienelemente mit unvollständiger oder fehlender Programmatik, z. B. Elemente, die wie Buttons erscheinen, aber keinen eindeutigen zugänglichen Namen besitzen oder deren
aria-expanded-Attribute nicht konsistent gesetzt sind. - Einige Formularelemente (z. B. Suchfeld, Newsletter-Formular) verwenden IDs bzw. Beschriftungen noch nicht überall eindeutig bzw. programmatisch korrekt.
3.5 Weitere bekannte Einschränkungen
- Nicht alle interaktiven Bereiche (z. B. Slider/Carousels oder schwebende Bewertungselemente) besitzen bereits vollständige ARIA-Rollen und Tastatursteuerung.
- Einzelne Textpassagen und Icons im Footer erfüllen noch nicht durchgängig die Mindestkontrastanforderungen.
Die oben genannten Punkte stellen den aktuellen Erkenntnisstand dar und werden laufend überprüft und ergänzt, sobald neue Barrieren bekannt werden oder Änderungen an der Website vorgenommen werden.
4. Geplante Maßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit
Die rehavibe GmbH arbeitet daran, die Barrierefreiheit der Website schrittweise zu verbessern. Folgende Maßnahmen sind – abhängig von technischen und organisatorischen Ressourcen – geplant oder bereits in Umsetzung:
- Design-Anpassungen: Überarbeitung von Farben und Schriftgrößen für Menü, Teaser, Buttons und Produktkacheln, um die Kontrastanforderungen der WCAG 2.1/2.2 AA zu erfüllen.
- Struktur & Überschriften: Vereinheitlichung der Überschriftenhierarchie (nur ein <h1> pro Seite, sinnvolle Reihenfolge von <h2> bis <h6>) sowie Auszeichnung pseudo-typografischer Überschriften mit semantischen Tags.
- Alternativtexte: Ergänzung bzw. Korrektur von Alternativtexten bei dekorativen und funktionalen Grafiken sowie Hintergrundbildern.
- Formulare und Bedienelemente: Prüfung aller Formulare auf eindeutige Labels, sinnvolle Fehlermeldungen und korrekte Nutzung von ARIA-Attributen; Verbesserung der Tastaturbedienbarkeit von Menüs, Slidern und interaktiven Widgets.
- Regelmäßige Re-Tests: Wiederholung automatischer und manueller Tests mindestens einmal jährlich sowie nach größeren Relaunches oder Funktionserweiterungen.
Ziel ist es, die Website mittelfristig weitgehend konform mit den WCAG 2.1/2.2 auf Level AA zu gestalten. Aufgrund der Vielzahl von Inhalten kann dies nur in Etappen erfolgen.
5. Feedback und Kontakt
Wenn Sie auf rehavibe.com auf Barrieren stoßen oder Verbesserungsvorschläge haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung. Bitte teilen Sie uns möglichst genau mit:
- auf welcher Seite bzw. an welcher Stelle Sie ein Problem hatten,
- wobei Sie konkret unterstützt werden möchten,
- welches Endgerät und welchen Browser oder welche unterstützende Technologie Sie nutzen.
Sie erreichen uns unter:
rehavibe GmbHWolfener Straße 32–34
12681 Berlin
Deutschland
E-Mail: info@rehavibe.com
Kontaktformular: https://rehavibe.com/pages/contact
Wir bemühen uns, Anfragen zur Barrierefreiheit in der Regel innerhalb von 5 Werktagen zu beantworten.
6. Durchsetzungsverfahren
Die rehavibe GmbH ist ein privates Unternehmen und unterliegt daher nicht unmittelbar den Regelungen der Barrierefreie-Informationstechnik- Verordnung (BITV 2.0) für öffentliche Stellen. Wir orientieren uns dennoch freiwillig an den entsprechenden Standards und Empfehlungen.
Sollten Sie trotz Ihrer Rückmeldung an uns der Ansicht sein, dass Ihre Anliegen zur Barrierefreiheit nicht zufriedenstellend bearbeitet wurden, können Sie sich an die in Ihrem Bundesland zuständige Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) wenden. Informationen hierzu finden Sie z. B. auf den Seiten des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS).
7. Stand dieser Erklärung
Diese Barrierefreiheitserklärung wurde am 14. November 2025 erstellt und auf Basis der oben genannten Prüfberichte und einer internen Selbstbewertung redaktionell erarbeitet.
Geplante nächste Überprüfung: spätestens im 4. Quartal 2026 oder nach wesentlichen technischen Änderungen an der Website.